Tanklöschfahrzeug 8/18
Das Tanklöschfahrzeug 8/18 ist ein kleines geländegängiges Allradfahrzeug, welches hauptsächlich dem Transport von Löschwasser zum Einsatzort dient. Ebenso können Entstehungsbrände in Wald und Flur mit diesem Fahrzeug leicht erreicht und bekämpft werden. Seit Anfang der 1990er ist dieses Fahrzeug nicht mehr genormt. Heute steht den Feuerwehrwehren durch die neue Normung des TLF 10/20 bzw. TLF 2000 wieder ein solches Fahrzeug zur Verfügung.
Das Tanklöschfahrzeug wurde 1977 für die Feuerwehr Adenau im Rahmen einer landesweiten Beschaffungsaktion angeschafft und war dort bis 2010 im Dienst. Nach Änderung der Risikoklasse unserer Gemeinde und Erweiterung unseres Feuerwehrgerätehauses sowie der Fahrzeugneubeschaffung des MZF 2 in Adenau fand der Unimog bei uns in Nürburg Platz. Der 2000 Liter fassende Tank unseres TLF 8/18 ist mit einer eingeschobenen Tragkraftspritze 8/8 (Rosenbauer FOX) verbunden. Somit kann Wasser über die Schnellangriffshaspel abgegeben werden. Gleichzeitig ist es möglich über eine Luke im Fahrzeugdach der Fahrzeugkabine Wasser mit der Schnellangriffshaspel während der Fahrt abzugeben. Zudem Verfügt das Fahrzeug über eine Frontanbauwinde mit einer Zugkraft von 5 Tonnen. Diese kann nicht nur zur Selbstbergung sondern auch im Bereich der technischen Hilfeleistung Anwendung finden. Der komplette Aufbau des TLF kann mit Stützen abgehoben werden. Dadurch entsteht eine Ladefläche mit Bordwänden zum Materialtransport.
|
Technische Details:
Fahrgestell: Mercedes-Benz Unimog U416 Aufbauhersteller: Ziegler Antrieb: Allrad mit Differentialsperren Motorisierung: 125 PS (6 Ganggetriebe) Gesamtgewicht: 6,8 Tonnen Baujahr: 1976
Löschwasserbehälter: 2000 Liter Fahrzeugpumpe: Tragkraftspritze TS 8/8 Rosenbauer FOX Pumpenleistung: 800 Liter bei 8 bar Ausgangsdruck
Feuerwehrtechnische Ausrüstung:
Brandbekämpfung: Schnellangriffshaspel Mittelschaumrohr mit Zumischer und 40 l Schaummittel Sonstiges Material zur Brandbekämpfung
Technische Hilfeleistung: Frontanbauseilwinde Anschlagmittel |